Aktuelles
GDI-DE-Newsletter Juni 2023
02.06.2023

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!
Die Themen:
- Veranstaltungshinweise
- Koordinierungsstelle GDI-DE unter neuer Leitung
- Wie wirkt sich die neue Durchführungsverordnung zur Veröffentlichung von hochwertigen Datensätzen auf die Umsetzung von INSPIRE aus?
- Kommunale Good Practice: Anwendungsfälle gesucht
- GDI-DE Registry: Bibliotheken und Frameworks aktualisiert
- Marine Dateninfrastruktur Deutschland MDI-DE präsentiert sich in neuem Gewand
Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.
„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

Sie benötigen eine Wegbeschreibung zum Autofahren? Sie brauchen eine Streckenberechnung für die Planung einer Fahrradtour? In der Kartenansicht (GAIA-MVlight) steht dafür und für viele weitere Einsatzmöglichkeiten das Routing als ein neues Werkzeug zur Verfügung. Es kann dabei die schnellste oder kürzeste Route zwischen beliebig vielen Wegpunkten berechnet werden.
Bei der Berechnung können zudem verschiedene Fortbewegungsmittel ausgewählt werden: PKW, Fahrrad, zu Fuß, Rollstuhl und LKW. In Kombination mit den vielen Fachthemen der Kartenansicht kann das Routing-Werkzeug für unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen:
- Schulweg planen
- Einsatzplanung
- Reise- und Wegzeitenplanung
- Streckenberechnung für Dienstreisen
- Erstellung von Anfahrtsskizzen
- Analyse von Routen - zum Beispiel: Gibt es Unfallschwerpunkte auf meiner Strecke? Führt meine Route durch ein Naturschutzgebiet? Gibt es Baustellen auf dem Reiseweg? Gibt es E-Ladesäulen auf der Strecke?
Wie funktioniert das Routing?
- Öffnen Sie auf der Startseite des GeoPortal.MV die Kartenansicht (GAIA-MVlight). Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
- Aktivieren Sie über die Schaltfläche Werkzeuge die Funktion Routing
- Wählen Sie die Fortbewegungsart aus: Es kann zwischen PKW, Fahrrad, zu Fuß, Rollstuhl und LKW gewählt werden.
- Wählen Sie die Art der Route: Es kann die empfohlene Route oder die kürzeste Route berechnet und in der Karte angezeigt werden. Die empfohlene Route ist dabei meist die schnellste Strecke.
- Geben Sie Start und Ziel an: Durch Klicken in die Karte oder durch Eingabe der Adresse kann der Startpunkt und der Zielort eingegeben werden. Sie können auch Zwischenziele angeben und die Reihenfolge ändern. Mit dem Symbol „Papierkorb“ können Sie Ziele wieder löschen.
- Routingergebnis: Die berechnete Strecke wird als blaue Linie in der Karte angezeigt. Zudem werden die Länge der Strecke, die Dauer sowie Navigationshinweise angegeben.
Was ist bei der Verwendung zu beachten?
- Für die Routenberechnung wird der OpenRouteService (ORS, openrouteservice.org) verwendet. Dieser wird von HeiGIT gGmbH – Heidelberg Institute for Geoinformation Technology entwickelt und bereitgestellt.
- Die Routenberechnung basiert dabei auf den frei verfügbaren OpenStreetMap-Daten (www.openstreetmap.org). Datenfehler können hierbei nicht ausgeschlossen werden.
- Die Nutzung des Routings erfolgt nach eigenem Ermessen und auf eigenes Risiko.
Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

Sie möchten Mecklenburg-Vorpommern mal aus einer anderen Perspektive entdecken? Dann laden wir Sie ein, die 3D-Ansicht in der Kartenansicht (GAIA-MVlight) des GeoPortal.MV auszuprobieren! In der 3D-Ansicht können Sie Orte, Landschaften und auch die Ostseeküste dreidimensional und interaktiv erkunden und neue Perspektiven entdecken. Zur Verfügung stehen dafür 3D-Gebäude, 3D-Geländemodelle und 3D-Oberflächenmodelle.
Wie funktioniert die 3D-Ansicht?
- Öffnen Sie auf der Startseite des GeoPortal.MV die Kartenansicht (GAIA-MVlight). Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
- Aktivieren Sie die Schaltfläche 3D am rechten Bildschirmrand. Die 3D-Ansicht öffnet nun in einem neuem Browser-Tab
- Karte vergrößern und verkleinern: mit dem Mausrad oder den Schaltflächen + und - kann in die Karte hinein- oder herausgezoomt werden
- Ansicht (Perspektive) ändern: mit den Pfeiltasten ↓ , ↑ , → und ← wird die Perspektive (Kameraposition) geändert. Damit kann man die Ansicht nach oben und unten neigen oder sich um die eigene Achse drehen, um sich umzusehen.
- Schatten erzeugen: am unteren Kartenrand befindet sich eine Zeitleiste, mit der das Datum und die Tageszeit eingestellt werden kann. Damit lässt sich der entsprechende Sonnenstand und damit die Schattendarstellung der Gebäude sowie des Geländes einstellen.
- Themen hinzufügen: über die Schaltfläche Themen können unterschiedliche Hintergrund-Themen und Fachthemen (Karten) ausgewählt und kombiniert werden
- 3D-Gebäude hinzufügen: 3D-Gebäude können über die Schaltflächen 3D-Gebäudemodell und LoD2 M-V hinzugefügt werden. Die Abkürzung LoD steht für Level of Detail. Die Detailstufe LoD2 bedeutet, dass die Gebäude mit ihrer Außenhülle und standardisierten Dachstrukturen dargestellt werden.
- 3D-Oberflächenmodell hinzufügen: über die Schaltfläche 3D-Oberflächenmodell können für ausgewählte Städte in M-V die Oberflächenmodelle (auch 3D-Mesh genannt) dargestellt werden. In den 3D-Oberflächenmodellen ist die Geländeoberfläche mitsamt Objekten wie zum Beispiel Häusern, Bäumen und Autos enthalten.
Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

Mit der Kartenansicht (GAIA-MVlight) können viele Informationen abgerufen werden. Doch wie kommt man am besten an diese Informationen? Dafür gibt es verschiedene Werkzeuge. Zum Beispiel die Koordinatenabfrage!
Wie funktioniert die Koordinatenabfrage?
- Öffnen Sie auf der Startseite des GeoPortal.MV die Kartenansicht (GAIA-MVlight). Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
- Aktivieren Sie über die Schaltflächen Werkzeuge und Abfragen die Funktion Koordinaten
- Sie benutzen einen PC oder Laptop mit Maus? Dann sehen Sie nun, dass der Mauszeiger in der Karte als ein Kreuz dargestellt wird. Daneben werden zwei Zahlen angezeigt. Das sind die Koordinaten des Ortes auf den der Mauszeiger zeigt. Die Koordinaten werden mit einem Komma getrennt. Wird der Mauszeiger nun bewegt, so ändert sich auch die Koordinate.
- Sie schauen sich die Karte auf einem mobilen Gerät ohne Maus an? Wenn Sie auf die Karte tippen, wird die Koordinate des Ortes auf der Karte angezeigt. Die Koordinaten werden mit einem Komma getrennt.
- Haben Sie das richtige Koordinatensystem? Unterhalb der Karte wird das Koordinatensystem angezeigt. Je nachdem für welche Anwendung oder welches Gerät Sie die Koordinate benötigen, kann es erforderlich sein, dass Koordinatensystem zu wechseln.
- Möchten Sie die Koordinate speichern? Sobald Sie in die Karte klicken, öffnet sich am unteren linken Rand der Karte das Fenster „Koordinatenabfrage“. Mit der Schaltfläche „Koordinate“ können Sie die Koordinate als Zahlenwert in die Zwischenablage kopieren und in andere Programme einfügen.
Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular
GDI-DE-Newsletter April 2023
03.04.2023

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!
Die Themen:
- Veranstaltungshinweise
- Online-Umfrage der NFDI4Earth: Langzeitspeicherung und -archivierung von Daten in den Erdsystemwissenschaften
- ETF – das Open Source Validierungs-Framework
- Ergebnisse des INSPIRE Monitoring 2022 in Deutschland
- Digitale Welten 2023 – Kongress für Geoinformatik und Geodäsie
Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.
„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.
Neue Geodaten und Geowebdienste verfügbar
24.03.2023

Viele Geodaten werden durch ihre Datenanbieter regelmäßig aktualisiert. Es werden aber auch neue Daten und Geowebdienste bereitgestellt. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise zu aktualisierten oder neuen Geodaten.
Anpassungen bei den Geowebdiensten zur Rohstoffgeologie
Beim Darstellungsdienst „MV Rohstoffgeologie WMS“ und beim Downloaddienst „MV Rohstoffgeologie WFS“ wurde die Themengruppe Rohstoffsicherung entfernt. Die Layer der Themengruppen „Sicherungswürdigkeit“ und „Rohstoffverbreitung“ sind unverändert geblieben. Hinweis für GAIA-MVprofessional: Bitte Laden Sie das Thema Rohstoffgeologie neu im Themenmanager hinzu! Der Dienst wird vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) bereitgestellt.
Anpassungen bei den Geowebdiensten zu den Wassermessnetzen
Beim Darstellungsdienst „MV Wassermessnetze WMS“ und beim Downloaddienst „MV Wassermessnetze WFS“ wurde der Layer t3_fisg_mn_pegel_gw entfernt. Die entsprechenden Informationen sind in den Geowebdiensten zur Hydrogeologie als Layer t7_gw_stand enthalten. Hinweis für GAIA-MVprofessional: Die Themengruppen wurden umbenannt. Bitte Laden Sie das Thema Wasser und Grundwasser neu im Themenmanager hinzu!
ÖbVI-Standorte als Geowebdienst verfügbar
Der Darstellungsdienst „WMS Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure MV (WMS_ÖbVI_MV)“ enthält die Standorte der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI) in Mecklenburg-Vorpommern. Die Datengrundlage des Webdienstes ist das Verzeichnis der ÖbVI, welches von der Aufsicht über die Vermessungsstellen im Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen geführt wird. Über den WMS-Dienst können zudem Informationen zu den ÖbVI abgefragt und angezeigt werden. Dazu gehört Name, Straße, Ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und die Internetadresse der Website. zur Kartenansicht in GAIA-MVlight
Waldkompensationsflächen als Geowebdienst durch die Landesforst veröffentlicht
Durch die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern wird ein weiterer Datensatz bereitgestellt: Waldkompensation nach Landeswaldgesetz (WKP). Dieser Datensatz ist über einen Darstellungsdienst „WMS Waldkompensation nach Landeswaldgesetz (WKP)“ verfügbar. Der Datensatz beinhaltet die im Waldkompensationspoolverzeichnis erfassten Kompensationsflächen für den forstrechtlichen Waldausgleich nach § 15 Abs. 5 und 11 LWAldG M-V. Die Erstellung des Geodatensatzes erfolgte beginnend im Oktober 2017. zur Kartenansicht in GAIA-MVlight
Hochgenaue 3D-Strukturelemente
3D-Strukturelemente dienen der Beschreibung besonderer Geländeformen. Hierzu gehören z.B. Böschungskanten, Kliffe, Mauern und Uferkanten. Die Ersterfassung von 3D-Strukturelementen in M-V ist abgeschlossen, sodass die Daten flächendeckend für das Landesgebiet vorliegen und als Ergänzung zum DGM1 beim Geodatenservice des AfGVK bezogen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie im AfGVK-Blickpunkt
MV-Kartenvorlagen als PPT-Vorlage zur freien Nutzung online
Mit den Powerpoint-Kartenvorlagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeitsergebnisse wie zum Beispiel Statistiken, Tabellen oder Standorten, auf einfache Art und Weise einen Raumbezug zu verleihen. Die Vorlagen enthalten verschiedene Kartengrundlagen (Landkreise, Ämter und neu: Gemeinden), die Ihnen eine Vielfalt zur Weitergestaltung von Präsentationen ermöglichen. Mit Hilfe der integrierten Erläuterungen ist der Foliensatz einfach in der Handhabung. Weitere Informationen sowie Hinweise zum Download erhalten Sie im AfGVK-Blickpunkt
Download & Shop im GeoPortal.MV
27.02.2023

Der Bereich „Geodatenshop“ im GeoPortal.MV wurde neu strukturiert, mit weiteren Inhalten zum Bezug von Geodaten ergänzt und heißt nun „Download & Shop“ . Hintergrund ist, dass im GeoPortal.MV die Geodaten und Geowebdienste verschiedener Datenanbieter zugänglich gemacht werden. Einige Datenanbieter bieten ihre Geodaten zum Herunterladen oder Bestellen in eigenen Downloadportalen oder in Geoshops an, welche zusammengestellt und nun übersichtlich präsentiert werden.
Was gibt es in "Download & Shop" zu entdecken?
- Geodatenshops in M-V: Hier finden Sie eine Auflistung der Geodatenshops der Landkreise und kreisfreien Städte in M-V sowie ausgewählte Download-Portale zum Download von Geodaten
- Verwaltungsleistungen: Hier finden Sie den Zugang zum MV-Serviceportal und einige ausgewählte Verwaltungsleistungen mit Geo-Bezug
- Produkte: Hier finden Sie ausgewählte Geodaten bestimmter Themenbereiche. Die Geodaten können entweder direkt heruntergeladen werden oder es ist eine Weiterleitung zum Anbieter angegeben.
Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch mal um im Bereich „Download & Shop“
Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular
GDI-DE-News
13.02.2023

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!
Die Themen:
- Veranstaltungshinweise
- Durchführungsverordnung zu hochwertigen Datensätzen (HVD) - Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union
- Neuer Vorsitz des Lenkungsgremiums GDI-DE: Bund übernimmt
- Vier Jahre Beratung GDI-DE: Zeit für einen Rückblick
- Neuer BRANDENBURGVIEWER geht an den Start
- Verbindlicher Standard für die Planungen im Land – neu, transparent und digital
- OpenData in der Bayerischen Vermessungsverwaltung - Freigabe ausgewählter Geobasisdaten seit 1. Januar 2023
Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.
„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

Sie möchten die Kartenansicht des GeoPortal.MV auf Ihrer Internetseite als interaktive Karte einbinden? Die Erstellung der zoombaren Web-Karte gelingt mit wenigen Mausklicks in GAIA-MVlight! Damit können Sie amtliche Karten und Fachthemen einfach und kostenfrei visualisieren.
Wie integriere ich die Karte in meine Internetseite?
- Öffnen Sie auf der Startseite des GeoPortal.MV die Kartenansicht (GAIA-MVlight). Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
- Aktivieren Sie über die Schaltflächen Werkzeuge und Speichern die Funktion Anwendungskonfiguration
- Die Kartenansicht kann nun mit verschiedenen Optionen konfiguriert werden. Wählen Sie dafür aus, ob bestimmte Themen, Werkzeuge oder auch die Suche angezeigt oder nicht angezeigt werden sollen.
- Wählen Sie die Hintergrundkarte und eventuell weitere Fachthemen für die Anzeige aus.
- Wenn Sie Ihre eigenen Daten als Geowebdienst (Darstellungsdienst, WMS) bereitstellen, so können Sie den Dienst über die Schaltflächen Themen und WMS hinzufügen… der Karte als eigenes Thema hinzufügen.
- Legen Sie den Kartenausschnitt fest, indem Sie die Karte vergrößern oder verkleinern.
- Testen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie sich die Karte über die Schaltfläche Öffnen in einem neuen Tab anzeigen lassen.
- Kopieren Sie die URL und fügen Sie sie in den entsprechenden HTML-Code (iFrame) ein.
- Integrieren Sie den HTML-Code in Ihre Internetseite.
Als amtliche Karten stehen Ihnen die Geobasisdaten des Landesamtes für innere Verwaltung zur Verfügung. Dazu gehören Digitale Orthophotos (umgangssprachlich auch Luftbilder genannt), topografische Karten oder auch Liegenschaftskarten mit der Darstellung von Flurstücksgrenzen. Diese können durch weitere Fachthemen anderer Behörden ergänzt werden, zum Beispiel mit dem klassifizierten Straßennetz, Straßenbaustellen, Schutzgebieten oder auch Schulstandorten. Mehr Informationen zu den Geobasisdaten erhalten Sie unter www.laiv-mv.de/Geoinformation/
Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

Sie sind neu im GeoPortal.MV? Oder möchten das GeoPortal.MV besser kennenlernen? Dann gehen Sie doch mit uns auf Entdecker-Tour! Auf der Startseite des GeoPortal.MV gibt es im Bereich „Willkommen“ die Schaltfläche „Geführte Tour“. Damit starten Sie den kurzen Rundgang auf der Startseite und erhalten in wenigen Schritten einen Überblick über die Möglichkeiten des GeoPortal.MV.
Start der geführten Tour: auf der Startseite des GeoPortal.MV im Bereich „Willkommen“
Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular
Kurzübersicht der älteren Meldungen
- GAIA-MVlight: Zeichnen in der Kartenansicht (24.01.2023)
- Jahresrückblick 2022 mit Satellitenbildern (21.12.2022)
- GAIA-MVprofessional in neuem Layout (20.12.2022)
- GDI-DE-Newsletter Dezember 2022 (19.12.2022)
- Kartenansicht: neue Funktionen in GAIA-MVlight (16.11.2022)
- GeoMIS.MV: neue Version des Metadaten-Informationssystems verfügbar (26.10.2022)
- GAIA-MVprofessional: basemap.de ist neuer Standard-Kartenhintergrund (20.10.2022)
- GDI-DE-Newsletter Oktober 2022 (05.10.2022)
- Neuer Kartenhintergrund: Umstellung auf basemap.de (29.09.2022)
- GDI-DE-Newsletter August 2022 (08.08.2022)
- Technischer Hinweis und Störungsmeldung aufgrund der Umstellung der IPv4-Adressen des Infrastrukturknotens der GDI-MV (14.07.2022)
- Daten und Geowebdienste für die Grundsteuer-Erklärung (u.a. Bodenrichtwerte) (08.07.2022)
- Safe the date: GeoForum MV findet im September 2022 statt (28.06.2022)
- GeoPortal.MV: der Bereich „Willkommen“ wurde aktualisiert (23.06.2022)
- Technischer Hinweis: Umstellung IPv4-Adressen des Infrastrukturknotens der GDI-MV (09.06.2022)
- Suchen Sie Daten für die Grundsteuer-Erklärung? (04.06.2022)
- GDI-DE-Newsletter Juni 2022 (02.06.2022)
- Schon gewusst? Bodenrichtwerte suchen und finden (18.05.2022)
- Umstellung auf LENRIS-MV (29.04.2022)
- Ergebnisse des INSPIRE Monitorings 2021 (29.04.2022)
- GDI-DE-Newsletter April 2022 (26.04.2022)
- Datenaktualisierung: Luftbilder 2021 und DOP-Download (11.04.2022)
- Geoportal.MV: neue Startseite und Kartenansicht (25.03.2022)
- Seenprogramm M-V: Aktualisierung der Tiefenkarten der Seen (24.03.2022)
- Änderungen bei den Geowebdiensten des LUNG zum Thema Wasser (23.03.2022)
- GDI-DE-Newsletter Februar 2022 (02.02.2022)
- Hinweis zu Bodenrichtwerten für die Grundsteuer in Mecklenburg-Vorpommern (19.01.2022)
- Schulstandorte in M-V: neue interaktive Karten veröffentlicht (17.12.2021)
- INSPIRE: Information über Aktualisierungen (14.12.2021)
- GDI-DE-Newsletter Dezember 2021 (01.12.2021)
- Neu im GeoPortal.MV: der Bereich „Leichte Sprache“ (22.11.2021)
- Koordinatenviewer mit UTMREF ergänzt (22.11.2021)
- Eingeschränkte Erreichbarkeit von LAiV-Ansprechpartnern (22.10.2021)
- GDI-DE-Newsletter Oktober 2021 (19.10.2021)
- Neue und erweiterte Geowebdienste verfügbar (12.10.2021)
- Erfolgreiche Umstellung von GeoMIS.MV (30.09.2021)
- Sei mit dabei! Aktionstag zum Tag der Geodäsie 2021 (13.09.2021)
- Übersichtlich und informativ – die überarbeitete Internetseite der GDI-MV (31.08.2021)
- Neuer Geodaten-Inhalt: Schummerungsdarstellungen aus verschiedenen Blickrichtungen (13.08.2021)
- GDI-DE-Newsletter August 2021 (02.08.2021)
- Karte des Monats: Schulstandorte in Mecklenburg-Vorpommern (30.07.2021)
- Karte des Monats: Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern (28.06.2021)
- Safe the date: GeoForum MV findet im September 2021 statt (07.06.2021)
- Das GeoPortal.MV wird 15 Jahre alt! (02.06.2021)
- GDI-DE-Newsletter Juni 2021 (01.06.2021)
- Neu im GeoPortal.MV: Wander-App zum Naturparkweg MV (26.05.2021)
- Karte des Monats: Badewasserkarte zum Start der Badesaison 2021 (21.05.2021)
- Neue Geodaten verfügbar: öffentlich geförderte WLAN-Standorte in M-V (30.04.2021)
- Deutschlandweite Karten? Ab jetzt im neuen Geoportal.de! (29.04.2021)
- GDI-DE-Newsletter April 2021 (01.04.2021)
- Karten und Geowebdienste zu den Schnelltestzentren in M-V (30.03.2021)
- Aufgepasst! Technische Neuerungen im Geoportal.MV (19.03.2021)
- In neuen Themenkarten stöbern (08.03.2021)
- GDI-DE-Newsletter Februar 2021 (01.02.2021)
- Wie ist der Stand? Breitbandatlas M-V informiert über Ausbau-Status (27.01.2021)
- Technische Neuerungen im Geoportal.MV und GAIA-MVprofessional im neuen Look (21.01.2021)
- Schon gewusst? Strecken und Kreise im GeoPortal.MV messen (z.B. 15 km–Radius) (11.01.2021)
- INSPIRE: weitere Geowebdienste verfügbar (06.01.2021)
- GDI-DE-Newsletter Dezember 2020 (03.12.2020)
- Save the date: GeoPortal.MV ist bei der Lehrer-Winterakademie 2021 mit dabei (25.11.2020)
- Schon gewusst? Satellitenbilder (copernicus) werden regelmäßig aktualisiert (04.11.2020)
- GDI-DE-Newsletter Oktober 2020 (13.10.2020)
- Zum Weitersagen: LehrerInnen und ReferendarInnen für Workshop gesucht (30.09.2020)
- Informative Broschüre: Topographische Karten lesen-nutzen-verstehen (21.09.2020)
- Datenaktualisierung: Bodenrichtwerte mit Stichtag 31.12.2019 (14.09.2020)
- Neues Geo-Portal für Lehrer und Schüler (12.08.2020)
- GDI-DE-Newsletter August 2020 (07.08.2020)
- Schon gewusst? Vergleichsansicht in GAIA-MVprofessional (30.07.2020)
- GDI-DE-Newsletter Juni 2020 (03.06.2020)
- INSPIRE 2020 - die virtuelle Konferenz! (29.05.2020)
- Koordinaten einfach ablesen im Koordinatenviewer (04.05.2020)
- GDI-DE-Newsletter April 2020 (06.04.2020)
- Datenaktualisierung: Luftbilder 2019 und WebAtlasDE/MV (31.03.2020)
- Historische Luftbilder von 1953 und 1991 (25.02.2020)
- GDI-DE-Newsletter Februar 2020 (06.02.2020)
- QGIS-Erweiterungen im GeoPortal.MV veröffentlicht (28.01.2020)
- Hinterher ist man immer schlauer?! (10.01.2020)
- GDI-DE-Newsletter Dezember 2019 (05.12.2019)
- 3D-Gebäudeviewer M-V aktualisiert (15.10.2019)
- GDI-DE-Newsletter Oktober 2019 (14.10.2019)
- Neuer Schnelleinstieg „copernicus“ zu Satellitenbildern (06.09.2019)
- Bauleitpläne recherchieren (19.08.2019)
- Leitfaden „Urheberrecht leicht gemacht“ (14.08.2019)
- GDI-DE-Newsletter August 2019 (12.08.2019)
- Faltblatt zu Geowebdiensten in der GDI-MV erschienen (11.07.2019)
- Zugänglichkeit von INSPIRE-Diensten des AfGVK (28.06.2019)
- GDI-DE-Newsletter Juni 2019 (07.06.2019)
- Änderungen im GeoPortal.MV (03.06.2019)
- Monatlich aktuelle Satellitenbilder verfügbar (29.05.2019)
- Aktueller Stand der INSPIRE-Umsetzung in M-V (20.05.2019)
- Faltblatt zu Metadaten in der GDI-MV (03.05.2019)
- GDI-DE-Newsletter April 2019 (10.04.2019)
- Wartungsarbeiten GDI-MV Infrastruktur 16.3.19 (16.03.2019)
- GeoForum MV 2019 (8./9. April) (06.03.2019)
- Neuigkeiten des GeoPortal.MV als RSS-Feed (05.03.2019)
- Neue Ausgabe der GDI-DE NEWS (18.02.2019)
- Neue INSPIRE-Dienste verfügbar (21.12.2018)
- Verkehrsmengen M-V als Karte des Monats (04.12.2018)
- Anpassung der Geowebdienste der GDI-MV (26.11.2018)
- GAIA-MV Anwendertreffen 2018 (23.11.2018)
- Informationsveranstaltung „Erfassung von Metadaten in der GDI-MV“ (14.11.2018)
- GAIA-MV Anwendertreffen (16.10.2018)
- Vermessungskostenverordnung – VermKostVO M-V (12.03.2018)
- Landesbezugssystemerlass veröffentlicht (10.07.2017)
- Aktualisierung der ALKIS Auskunftskomponente (23.05.2017)
- 3D-Gebäudemodelle im GeoPortal.MV verfügbar (24.02.2017)
- INSPIRE Monitoring 2016 gestartet (14.02.2017)
- GeoForum MV 2017 (24./25. April) (13.02.2017)
- AFIS-Dienst im GeoPortal.MV verfügbar (12.07.2016)
- GeoForum MV 2016 (4./5. April) (04.04.2016)
- Nationale Geoinformations-Strategie (15.09.2015)
- ALKIS im GeoPortal.MV verfügbar (01.05.2015)
- WebAtlasDE/MV löst TopoMV ab (23.01.2015)
- GAIA-MVlight Designer (25.02.2014)
- Funktionalität von GAIA-MVprofessional erweitert (16.02.2013)
- Schulstandorte M-V (18.12.2012)
- Neue EPSG-Codes (03.12.2012)
- Historische Karten in GAIA-MVprofessional verfügbar (01.04.2012)
- Handlungsempfehlung INSPIRE (15.03.2012)
- Geoportal.DE freigeschaltet (06.03.2012)
- Broschüre „Geodaten in Kommunen” (01.02.2012)
- GAIA-MV Anwendertreffen (25.10.2011)
- INTERGEO 2011 (27.09.2011)
- Schulungsangebot (08.08.2011)
- INSPIRE Verkehrsnetze (19.05.2011)
- Bereitstellung INSPIRE View Service (09.05.2011)
- Erweiterung Geodatenviewer GAIA-MVprofessional (30.04.2011)
- Breitbandatlas in GAIA-MVprofessional verfügbar (24.02.2011)
- Erweiterung des Datenangebotes - DTK100 (04.01.2011)
- Datenaktualisierung 2011 (01.01.2011)
- Kartenfehler entdeckt? - Jetzt online melden (14.12.2010)
- Digitale Orthophotos als CIR-Bilder (09.11.2010)
- Digitale Orthophotos in Graustufen (01.10.2010)
- Erweiterung des Datenangebotes (11.05.2010)
- Aktualisierung des Geodatenviewers GAIA-MVprofessional (23.04.2010)
- Neue Dokumentation GAIA-MVprofessional (12.02.2010)
- Datenaktualisierung 2010 (01.01.2010)
- Neue Version des Geodatenviewers GAIA-MVprofessional (30.11.2009)
- Erweiterung des Datenangebotes (30.11.2009)
- Metadaten (20.11.2009)
- INTERGEO 2009 (24.09.2009)
- Hausnummernsuche (16.09.2009)
- Neues GeoPortal.MV 2009 (01.06.2009)
- Badewasserkarte 2009 (28.05.2009)
- 5. GeoForum MV 2009 (27.04.2009)
- Umstellung Geowebdienste (01.04.2009)
- Feldblockkataster (28.03.2009)
- INTERGEO 2008 (30.09.2008)
- INSPIRE in Deutschland (09.06.2008)
- EPSG-Codes für M-V (11.07.2007)
- GAIA-MVprofessional (11.07.2007)
- GAIA-MVlight (08.05.2007)
- Forstdaten (22.03.2007)
- Kombinierte Kartendienste (10.11.2006)
- WMS-Dienste in ArcView (30.06.2006)
- Normen und Standards (24.05.2006)
- Neue Dokumente (28.04.2006)
- Freischaltung GeoPortal.MV (29.03.2006)
Diese Informationen stehen auch als Feed zur Verfügung.
Ihr Feedback zum GeoPortal.MV
Haben Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder etwas gefällt Ihnen nicht? Wir würden uns über Ihr Feedback freuen. So helfen Sie uns dabei, die Anwendung weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Bitte beachten Sie, dass dieses Feedback anonym versandt wird. Falls Sie eine Rückmeldung wünschen, müssen Sie Ihre Kontaktdaten angeben.
Hat Ihnen das GeoPortal.MV gefallen?