Aktuelles

 

Das GeoPortal.MV bietet nicht nur den Zugang zu vielfältigen Geodatenthemen in Mecklenburg-Vorpommern, sondern ermöglicht auch eine einfache Nutzung dieser Geodaten und Karten über die zentralen technischen Komponenten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Komponenten möchten wir sicherstellen, dass aktuelle technische Standards eingehalten und auch die Bedienung durch die Nutzenden vereinfacht und optimiert wird.

In letzter Zeit wurden einige Anpassungen vorgenommen, die wir Ihnen hier vorstellen möchten:

  • Ergänzungen bei der Kartenansicht GAIA-MVlight
    • beim Teilen des Kartenausschnitts und der aktivierten Fachthemen über die Funktion „Auswahl speichern“ kann ausgewählt werden, ob sich der Bereich "Ausgewählte Themen" öffnen soll
    • Unterstützung durch einen Hinweis zur Maßstabsanpassung, wenn Fachthemen aktiviert werden, deren Sichtbarkeit vom Bildschirmmaßstab abhängig ist
    • die Funktion „WMS hinzufügen“ wurde umbenannt in „Layer hinzufügen“ und funktionell erweitert: neben WMS-Diensten können nun auch WFS-Dienste, OGC API Feature-Dienste, Dateien (per URL) und Vector Tiles-Dienste (Mapbox Style) hinzugefügt werden
  • Ergänzungen im 3D-Viewer in der Kartenansicht GAIA-MVlight
    • beim Start der 3D-Ansicht erhalten die Nutzenden den Hinweis, dass zunächst auf einen Ort gezoomt und dann ein 3D-Thema aktiviert werden sollte
    • die aktivierten 3D-Themen werden nun auch im Bereich „Ausgewählte Themen“ angezeigt
    • die 3D-Gebäudemodelle wurden aktualisiert, dabei wurde auf eine neue Darstellung der Gebäude umgestellt (grau statt weiß)
    • einige Werkzeuge der 2D-Kartenansicht stehen nun auch in der 3D-Ansicht zur Verfügung: die Abfrage von Adresse/Flurstück, die Abfrage von Fachthemen, das Speichern des Kartenbildes und die Koordinatensuche
  • Erweiterung des Capabilities-Viewers
    • der Capabilities-Viewer dient der einfacheren Anzeige der technischen Dienste-Metadaten und kann durch die Erweiterung nun auch OGC API Feature-Dienste auswerten und anzeigen.
    • Den vollständigen Überblick zu den unterstützten Diensten und Standards finden Sie hier
  • Anpassungen im GeoLab.MV www.geolab-mv.de
    • der bestehende 3D-Viewer aus GAIA-MVlight wurde in die Interaktiven Karten integriert
    • die Geführten Touren aus GAIA-MVlight wurden übernommen und sprachlich angepasst
    • die bestehenden Videos zum GAIA-MVlight wurden gekürzt und für die Erläuterung der Interaktiven Karten übernommen
  • die Anzeige von Einzelmetadaten in der Metadatenübersicht wurde optimiert
  • Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, schreiben Sie uns gerne über das Feedbackformular im GeoPortal.MV oder unser Kontaktformular. Ihre Meinung ist uns wichtig!

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Aktueller Stand der Umsetzung von INSPIRE- und Open Data-Richtlinie
  • GDI-DE Zwillingstag 2025: Digitale Zwillinge gemeinsam weiterentwickeln
  • Automatisierte BIM-Modellierung aus Daten des Geobasiszwillings – Die BIMFabrikHH
  • AdV-Geokodierungsdienst ab sofort im Rahmen von OZG-Umsetzung nutzbar

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Termine für GDI-DE4EU - Infoveranstaltungen zu europäischen Aktivitäten
  • Neuer Vorsitz im Lenkungsgremium Geodateninfrastruktur Deutschland
  • Geoanwendung "Öffentlicher Gesundheitsdienst" geplant

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Starkregen kann erhebliche Schäden verursachen. Doch welche Orte in M-V haben ein besonderes Risiko bei Starkregen? Die Antwort findet sich in den Starkregengefahrenkarten.

Eine bundesweite Hinweiskarte zu Starkregengefahren wurde vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Zusammenarbeit mit den Landesverwaltungen erarbeitet. Zusätzlich gibt es auch detailliertere kommunale Karten, wie die "Starkregengefahrenkarte Schwerin", die von der Landeshauptstadt Schwerin im November 2024 veröffentlicht wurde.

Starkregengefahrenkarte anschauen:

- in der Kartenansicht im GeoPortal.MV

- im Geoportal.de

- in der Starkregengefahrenkarte Schwerin

Die Karten zeigen Simulationsergebnisse zu möglichen Starkregenszenarien, einschließlich maximaler Überflutungstiefen, Fließgeschwindigkeiten und Fließrichtungen für außergewöhnliche und extreme Ereignisse. Die Daten basieren auf einem 3D-Modell und weiteren Geodaten. Die landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche bei Starkregenereignissen und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.

Weitere Informationen zu den Karten und zum Thema:

- Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

- Informationen zur Hinweiskarte Starkregengefahren des Bundes in den FAQ-Hinweiskarte Starkregengefahren

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • NGIS 2.0 im IT-Planungsrat beschlossen
  • Neuigkeiten aus der 42. Sitzung des Lenkungsgremiums GDI-DE
  • Erfolgreicher hack4GDI_DE mit spannenden Geodaten-Lösungen
  • Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft: Datentreuhandmodelle im Fokus
  • Grüne Helden und soziale Hilfsangebote in Karten
  • Digitale Zwillinge - Im Fokus der Kommunen: 15. GDI-Forum NRW

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Aufgrund technischer Probleme erfolgt die Aktualisierung der Daten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) derzeit unregelmäßig. Die Einschränkung bezieht sich nur auf das Aktualisierungsintervall. Normalerweise erfolgt eine tägliche Aktualisierung der ALKIS-Daten aus den entsprechend zuständigen Landkreisen und kreisfreien Städten. Bitte informieren Sie sich bis zur Behebung der Probleme im GeoPortal.MV im Menü Geodatenviewer/Datenaktualisierung über den aktuellen Stand der Datenaktualisierung!

Ansprechpartner bei Rückfragen ist der Geodatenservice des Landesamtes für innere Verwaltung, Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (Telefon: 0385 588 56860, E-Mail: geodatenservice@laiv-mv.de). Informationen zu ALKIS auf der Internetseite des LAiV

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Digitaler Zwilling NRW online - NRW in 3D
  • Fachkongress des IT-Planungsrats 2025 (Call for Papers)
  • Referendarausbildung in der GDI-DE: Rückblick auf den Lehrgang 2024

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Auf der Startseite des GeoPortal.MV finden Sie unsere neue kombinierte Orts- und Themensuche. Damit können Sie sowohl Adressen, Straßen und Flurstücke finden als auch die Informationen zu Geodaten verschiedener Fachthemen abrufen. Für die Informationen zu Geodatensätzen und Geowebdiensten werden Metadaten verwendet, welche von den jeweiligen Datenanbietern erfasst und regelmäßig aktualisiert werden.

So funktioniert die Orts- und Themensuche:

  • Startseite öffnen: Besuchen Sie die Startseite des GeoPortal.MV
  • Suchfeld nutzen: In der Mitte der Startseite finden Sie das blaue Such-Fenster. Geben Sie dort Ihren Suchbegriff ein.
  • Echtzeit-Suche: Während der Eingabe des Suchtextes beginnt die Suche automatisch und zeigt Ihnen die Anzahl der Ergebnisse pro Kategorie an.

Die Ergebnis-Kategorien sind:

  • Orte: Finden Sie Straßen, Hausnummern, Ortsnamen, Amtsnamen, Landkreisnamen, Flurstücksnummern, Flur-Namen, Gemarkungsnamen, Forstämter, Forstreviere und Feldblock-Nummern in Mecklenburg-Vorpommern. Das ausgewählte Ergebnis wird im Kartenviewer GAIA-MVlight geöffnet und angezeigt.
  • Karten: Erhalten Sie Ergebnisse zu Darstellungsdiensten (WMS-Layer, usw.), Fachthemen in GAIA-MVlight und Layern in GAIA-MVprofessional. Das Ergebnis wird entweder in GAIA-MVlight oder in GAIA-MVprofessional geöffnet. Wenn dies aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich ist, wird das Ergebnis im Capabilities-Viewer angezeigt.
  • Downloads: Finden Sie Downloaddienste (z.B. WFS, WCS, ATOM Feed, OAF). Die Ergebnisse werden entweder in einem Downloadportal, im ATOM Feed-Explorer des GeoPortal.MV oder im Capabilities-Viewer angezeigt.
  • Gesamtsuche: Hier werden alle Ergebnisse zum Suchbegriff angezeigt. Nutzen Sie die Filter- und Sortiermöglichkeiten, um die Ergebnisse weiter einzugrenzen.

Ergebnisse anzeigen:

  • Kategorie-Menü: Klicken Sie auf den Namen einer Kategorie, um ein Untermenü mit den ersten 5 Ergebnissen anzuzeigen. Neben dem Titel des Ergebnisses sehen Sie auch den Datentyp und die Anwendung, in der das Ergebnis geöffnet wird.
  • Navigation: Verwenden Sie die Schaltflächen „weiter“ und „zurück“, um zwischen den Ergebnisseiten zu navigieren. Mit „Detaillierte Ergebnisse“ öffnen Sie den Suchbegriff in der Gesamtsuche mit voreingestellten Filtern.

Verwendete Metadatenquellen: Für die Themensuche werden die Metadaten u.a. folgender Anwendungen verwendet: GeoMIS.MV, MetaVER (M-V), Geodatenkatalog.de, GAIA-MVlight-Fachthemen, GAIA-MVprofessional-Layer, LAiV Downloadportal Geobasisdaten, Bau- und Planungsportal MV.

Wir hoffen, dass Ihnen die neue Orts- und Themensuche gefällt und Ihnen nützlich ist. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, schreiben Sie uns gerne über das Feedbackformular im GeoPortal.MV oder unser Kontaktformular. Ihre Meinung ist uns wichtig!

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Vollautomatisiert und damit aktueller: Moderne Kartengrafik für Brandenburg
  • Digitaler Zwilling Sachsen
  • Die Fitko stellt vor: Einfach, medienbruchfrei und vollständig digital - effiziente Nutzung amtlicher Geodaten für Verwaltungsleistungen!
  • Digitaler Zwilling Deutschland: Online-Infoveranstaltung am 13.09.2024
  • hack4GDI_DE 2024: Studierende coden mit öffentlichen Geodaten
  • INTERGEO Stuttgart - Wir sind dabei
  • Geoforum MV 2024 - 20 Jahre Geoinformation - Quo vadis?!
  • Rückblick auf das 16. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) am 11. und 12. Juni 2024
  • NFDI4Earth-Projekt "Data in Long-Term Storage": Ergebnisse der Umfrage zum aktuellen Stand der Umsetzung veröffentlicht

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Im 2. und 3. Quartal 2024 wurden bzw. werden zahlreiche technische Komponenten der GDI-MV aktualisiert oder umgestellt. Hintergrund ist sowohl die Einhaltung aktueller technischer Standards als auch fachlich oder rechtlich begründete Anpassungen.

Folgende Änderungen wurden vollzogen oder sind in Planung:

  • umfangreiche Wartungsarbeiten am Infrastrukturknoten sowie eine neue Version des Betriebssystems der zentralen technischen Komponenten der GDI-MV (siehe auch Mitteilung Nr. 274)
  • neue Version des Metadateninformationssystems GeoMIS.MV (smart.finder SDI 2.6.0)
  • neue Version des Geodatenviewers GAIA-MVprofessional
  • neue Version der ALKIS-Auskunfts- und Präsentationskomponente (APK)
  • Umstellung auf MapServer 8 (Hinweis: dabei musste auch eine Veränderung bei den unterstützten EPSG-Codes vorgenommen werden. Folgende EPSG-Codes werden unterstützt: EPSG:25833 EPSG:25832 EPSG:3034 EPSG:3035 EPSG:3044 EPSG:3045 EPSG:31468 EPSG:31469 EPSG:3857 EPSG:4258 EPSG:4326 EPSG:4647 EPSG:5650 EPSG:5652 EPSG:5674 EPSG:5675 EPSG:5677 EPSG:5678 EPSG:5679 EPSG:4937 EPSG:7409 EPSG:7423 EPSG:9422 EPSG:4979)
  • vollständige Umstellung der Dateiübertragung auf HTTPS (siehe auch Mitteilung Nr. 270)
  • Anpassungen aufgrund der Umstellung der Daten des Liegenschaftskatasters auf ein neues Datenmodell (GeoInfoDok Anwendungsschema 7.1) (siehe auch Mitteilung Nr. 268)
  • Aktualisierungen durch die Veröffentlichung des neuen LAiV Downloadportal Geobasisdaten und der frei zugänglichen Geowebdienste (siehe auch Mitteilung Nr. 273)
  • Ausspielung neue Themensuche auf der Startseite des GeoPortal.MV
  • Aktivierung mobile Ansicht GAIA-MVlight und Abschaltung der mobilen Kartenanwendung „GeoPortal.MV mobile“
  • Abschaltung K’Platt

Folgende Dienste werden ab sofort nicht mehr angeboten:

  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/inspire_hy_p_alkis_download
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/inspire_hy_p_alkis_view
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/inspire_lcv_alkis_download
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/inspire_lcv_alkis_view
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/inspire_tn_alkis_download
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/inspire_tn_alkis_view
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/webatlasde_wms/service
  • https://www.geodaten-mv.de/dienste/webatlasde_wmts/service

Bitte nutzen Sie als Alternative zum WebAtlasDE die basemap.de. Die basemap.de ist eine Basiskarte der Vermessungsverwaltungen der Länder und des Bundes und ersetzt in M-V die bisherige Hintergrundkarte „WebAtlasDE/MV“. (siehe auch Mitteilung Nr. 225 und Mitteilung Nr. 227)

Meldung von Fehlern

Wir sind bemüht, alle notwendigen Arbeiten weitestgehend störungsfrei und für alle Nutzerinnen und Nutzer unbemerkt und lautlos im Hintergrund umzusetzen. Wir bitten um Entschuldigung, wenn uns dies nicht immer gelingt und Sie Probleme dadurch haben. Sofern es uns möglich ist, informieren wir Sie zu geplanten Ausfallzeiten auf der Startseite des GeoPortal.MV www.geoportal-mv.de. Sollten Sie Probleme haben, dann melden Sie diese bitte über unser Support-Kontaktformular

 

 

Kurzübersicht der älteren Meldungen

Diese Informationen stehen auch als Feed zur Verfügung.

Ihr Feedback zum GeoPortal.MV

Haben Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder etwas gefällt Ihnen nicht? Wir würden uns über Ihr Feedback freuen. So helfen Sie uns dabei, die Anwendung weiter zu entwickeln und zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass dieses Feedback anonym versandt wird. Falls Sie eine Rückmeldung wünschen, müssen Sie Ihre Kontaktdaten angeben.

Hat Ihnen das GeoPortal.MV gefallen?

Ja
Nein