Aktuelles

 

Nutzen Sie Geodaten beruflich oder privat? Dann machen Sie mit bei der großen Online-Befragung der GDI-DE und der Frankfurt University of Applied Sciences. Helfen Sie dabei, die Nutzung von Geoinformationen in Deutschland besser zu verstehen und das Angebot gezielt weiterzuentwickeln.

📅 Zeitraum: 1. September bis 31. Oktober 2025

👥 Zielgruppe: Alle, die Geodaten nutzen oder deren Bereitstellung begleiten

Ziel der Befragung ist es, ein klares Bild über Bedarfe, Erfahrungen und Herausforderungen bei der Nutzung von Geodaten in Deutschland zu gewinnen. Erstmals sollen belastbare Aussagen darüber möglich werden, wer Geodaten wie nutzt, wo Lücken bestehen und welche Datenbestände verbessert werden sollten.

Die Ergebnisse helfen dabei, die Daten und Dienste der GDI-DE gezielt weiterzuentwickeln – für eine einfachere Nutzung und eine bessere Anpassung an die Anforderungen von Fachanwenderinnen und Fachanwendern sowie der interessierten Öffentlichkeit.

Die Befragung ist ein Umsetzungsprojekt der Nationalen Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0), die im letzten Jahr aktualisiert wurde. Sie verfolgt das Ziel, Geodaten stärker an den Bedarfen der Nutzenden auszurichten und den Zugang insgesamt zu erleichtern.

👉 Jetzt teilnehmen und mitgestalten!

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der GDI-DE

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Intensiver Austausch zu Datennutzung und Geoinformation: GDI-DE und IT-Planungsrat stärken Zusammenarbeit
  • 7. Beratungsausschuss GDI-DE zum Thema „Künstliche Intelligenz und Geodateninfrastrukturen“
  • Orientierung leicht gemacht: Brandenburg bekommt eine neue, moderne Online-Karte
  • DAKAPO gestartet: Neues Online-Portal vereinfacht Zugang zu Katasterdiensten in Brandenburg
  • Digitale Zwillinge gemeinsam weiterentwickeln: Zwillingstag der GDI-DE bringt Fachwelt zusammen
  • Sachsen-Anhalt plant Digitalen Zwilling für kommunale Wärmeplanung
  • 19. Sitzung GeoIT Round Table NRW zum Thema GeoIT-Studium: Wissen schafft Perspektive!
  • GDI zum Anfassen beim MV-Tag 2025
  • GDI-Forum Brandenburg 2025 - Netzwerk und Ideenschmiede

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Geodaten nachhaltig nutzbar machen – Lenkungsgremium GDI-DE stellt Weichen für neue Projekte
  • Hinweis zur Nutzung des neuen Geokodierungsdienstes der AdV
  • FDI4Earth und GDI-DE: Erfolge und Zukunft der Beteiligung an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
  • GeoForum MV 2025 - Digitale Zwillinge
  • Geoportal Sachsenatlas im neuen Design
  • BIMFabrikHH erhält BIM-Champion-Award 2025
  • IT-Planungsrat & GDI-DE - Synergien nutzen, gemeinsam mehr erreichen!
  • Waldbrandeinsatzkarten für den Ernstfall
  • BORIS wird groß... - Mehr als nur ein Viewer für Bodenrichtwerte
  • Das Armaturenbrett der GDI-BB: Dashboard freigeschaltet

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Aktueller Stand der Umsetzung von INSPIRE- und Open Data-Richtlinie
  • GDI-DE Zwillingstag 2025: Digitale Zwillinge gemeinsam weiterentwickeln
  • Automatisierte BIM-Modellierung aus Daten des Geobasiszwillings – Die BIMFabrikHH
  • AdV-Geokodierungsdienst ab sofort im Rahmen von OZG-Umsetzung nutzbar

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Das GeoPortal.MV bietet nicht nur den Zugang zu vielfältigen Geodatenthemen in Mecklenburg-Vorpommern, sondern ermöglicht auch eine einfache Nutzung dieser Geodaten und Karten über die zentralen technischen Komponenten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Komponenten möchten wir sicherstellen, dass aktuelle technische Standards eingehalten und auch die Bedienung durch die Nutzenden vereinfacht und optimiert wird.

In letzter Zeit wurden einige Anpassungen vorgenommen, die wir Ihnen hier vorstellen möchten:

  • Ergänzungen bei der Kartenansicht GAIA-MVlight
    • beim Teilen des Kartenausschnitts und der aktivierten Fachthemen über die Funktion „Auswahl speichern“ kann ausgewählt werden, ob sich der Bereich "Ausgewählte Themen" öffnen soll
    • Unterstützung durch einen Hinweis zur Maßstabsanpassung, wenn Fachthemen aktiviert werden, deren Sichtbarkeit vom Bildschirmmaßstab abhängig ist
    • die Funktion „WMS hinzufügen“ wurde umbenannt in „Layer hinzufügen“ und funktionell erweitert: neben WMS-Diensten können nun auch WFS-Dienste, OGC API Feature-Dienste, Dateien (per URL) und Vector Tiles-Dienste (Mapbox Style) hinzugefügt werden
  • Ergänzungen im 3D-Viewer in der Kartenansicht GAIA-MVlight
    • beim Start der 3D-Ansicht erhalten die Nutzenden den Hinweis, dass zunächst auf einen Ort gezoomt und dann ein 3D-Thema aktiviert werden sollte
    • die aktivierten 3D-Themen werden nun auch im Bereich „Ausgewählte Themen“ angezeigt
    • die 3D-Gebäudemodelle wurden aktualisiert, dabei wurde auf eine neue Darstellung der Gebäude umgestellt (grau statt weiß)
    • einige Werkzeuge der 2D-Kartenansicht stehen nun auch in der 3D-Ansicht zur Verfügung: die Abfrage von Adresse/Flurstück, die Abfrage von Fachthemen, das Speichern des Kartenbildes und die Koordinatensuche
  • Erweiterung des Capabilities-Viewers
    • der Capabilities-Viewer dient der einfacheren Anzeige der technischen Dienste-Metadaten und kann durch die Erweiterung nun auch OGC API Feature-Dienste auswerten und anzeigen.
    • Den vollständigen Überblick zu den unterstützten Diensten und Standards finden Sie hier
  • Anpassungen im GeoLab.MV www.geolab-mv.de
    • der bestehende 3D-Viewer aus GAIA-MVlight wurde in die Interaktiven Karten integriert
    • die Geführten Touren aus GAIA-MVlight wurden übernommen und sprachlich angepasst
    • die bestehenden Videos zum GAIA-MVlight wurden gekürzt und für die Erläuterung der Interaktiven Karten übernommen
  • die Anzeige von Einzelmetadaten in der Metadatenübersicht wurde optimiert
  • Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, schreiben Sie uns gerne über das Feedbackformular im GeoPortal.MV oder unser Kontaktformular. Ihre Meinung ist uns wichtig!

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Termine für GDI-DE4EU - Infoveranstaltungen zu europäischen Aktivitäten
  • Neuer Vorsitz im Lenkungsgremium Geodateninfrastruktur Deutschland
  • Geoanwendung "Öffentlicher Gesundheitsdienst" geplant

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Starkregen kann erhebliche Schäden verursachen. Doch welche Orte in M-V haben ein besonderes Risiko bei Starkregen? Die Antwort findet sich in den Starkregengefahrenkarten.

Eine bundesweite Hinweiskarte zu Starkregengefahren wurde vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Zusammenarbeit mit den Landesverwaltungen erarbeitet. Zusätzlich gibt es auch detailliertere kommunale Karten, wie die "Starkregengefahrenkarte Schwerin", die von der Landeshauptstadt Schwerin im November 2024 veröffentlicht wurde.

Starkregengefahrenkarte anschauen:

- in der Kartenansicht im GeoPortal.MV

- im Geoportal.de

- in der Starkregengefahrenkarte Schwerin

Die Karten zeigen Simulationsergebnisse zu möglichen Starkregenszenarien, einschließlich maximaler Überflutungstiefen, Fließgeschwindigkeiten und Fließrichtungen für außergewöhnliche und extreme Ereignisse. Die Daten basieren auf einem 3D-Modell und weiteren Geodaten. Die landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche bei Starkregenereignissen und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.

Weitere Informationen zu den Karten und zum Thema:

- Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

- Informationen zur Hinweiskarte Starkregengefahren des Bundes in den FAQ-Hinweiskarte Starkregengefahren

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • NGIS 2.0 im IT-Planungsrat beschlossen
  • Neuigkeiten aus der 42. Sitzung des Lenkungsgremiums GDI-DE
  • Erfolgreicher hack4GDI_DE mit spannenden Geodaten-Lösungen
  • Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft: Datentreuhandmodelle im Fokus
  • Grüne Helden und soziale Hilfsangebote in Karten
  • Digitale Zwillinge - Im Fokus der Kommunen: 15. GDI-Forum NRW

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Aufgrund technischer Probleme erfolgt die Aktualisierung der Daten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) derzeit unregelmäßig. Die Einschränkung bezieht sich nur auf das Aktualisierungsintervall. Normalerweise erfolgt eine tägliche Aktualisierung der ALKIS-Daten aus den entsprechend zuständigen Landkreisen und kreisfreien Städten. Bitte informieren Sie sich bis zur Behebung der Probleme im GeoPortal.MV im Menü Geodatenviewer/Datenaktualisierung über den aktuellen Stand der Datenaktualisierung!

Ansprechpartner bei Rückfragen ist der Geodatenservice des Landesamtes für innere Verwaltung, Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (Telefon: 0385 588 56860, E-Mail: geodatenservice@laiv-mv.de). Informationen zu ALKIS auf der Internetseite des LAiV

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Digitaler Zwilling NRW online - NRW in 3D
  • Fachkongress des IT-Planungsrats 2025 (Call for Papers)
  • Referendarausbildung in der GDI-DE: Rückblick auf den Lehrgang 2024

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Kurzübersicht der älteren Meldungen

Diese Informationen stehen auch als Feed zur Verfügung.

Ihr Feedback zum GeoPortal.MV

Haben Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder etwas gefällt Ihnen nicht? Wir würden uns über Ihr Feedback freuen. So helfen Sie uns dabei, die Anwendung weiter zu entwickeln und zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass dieses Feedback anonym versandt wird. Falls Sie eine Rückmeldung wünschen, müssen Sie Ihre Kontaktdaten angeben.

Hat Ihnen das GeoPortal.MV gefallen?

Ja
Nein