Aktuelles

 

Im Zuge von Wartungsarbeiten kann es am 25.03.2023 von 13:00 - 15:00 Uhr zu kurzzeitigen Unterbrechungen bei Nutzung der Daten und Dienste in der GDI-MV kommen.

 

 

Der Bereich „Geodatenshop“ im GeoPortal.MV wurde neu strukturiert, mit weiteren Inhalten zum Bezug von Geodaten ergänzt und heißt nun „Download & Shop“ . Hintergrund ist, dass im GeoPortal.MV die Geodaten und Geowebdienste verschiedener Datenanbieter zugänglich gemacht werden. Einige Datenanbieter bieten ihre Geodaten zum Herunterladen oder Bestellen in eigenen Downloadportalen oder in Geoshops an, welche zusammengestellt und nun übersichtlich präsentiert werden.

Was gibt es in "Download & Shop" zu entdecken?

- Geodatenshops in M-V: Hier finden Sie eine Auflistung der Geodatenshops der Landkreise und kreisfreien Städte in M-V sowie ausgewählte Download-Portale zum Download von Geodaten

- Verwaltungsleistungen: Hier finden Sie den Zugang zum MV-Serviceportal und einige ausgewählte Verwaltungsleistungen mit Geo-Bezug

- Produkte: Hier finden Sie ausgewählte Geodaten bestimmter Themenbereiche. Die Geodaten können entweder direkt heruntergeladen werden oder es ist eine Weiterleitung zum Anbieter angegeben.

Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch mal um im Bereich „Download & Shop“

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

GDI-DE-News

13.02.2023

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Durchführungsverordnung zu hochwertigen Datensätzen (HVD) - Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union
  • Neuer Vorsitz des Lenkungsgremiums GDI-DE: Bund übernimmt
  • Vier Jahre Beratung GDI-DE: Zeit für einen Rückblick
  • Neuer BRANDENBURGVIEWER geht an den Start
  • Verbindlicher Standard für die Planungen im Land – neu, transparent und digital
  • OpenData in der Bayerischen Vermessungsverwaltung - Freigabe ausgewählter Geobasisdaten seit 1. Januar 2023

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Sie möchten die Kartenansicht des GeoPortal.MV auf Ihrer Internetseite als interaktive Karte einbinden? Die Erstellung der zoombaren Web-Karte gelingt mit wenigen Mausklicks in GAIA-MVlight! Damit können Sie amtliche Karten und Fachthemen einfach und kostenfrei visualisieren.

Wie integriere ich die Karte in meine Internetseite?

  • Öffnen Sie auf der Startseite des GeoPortal.MV die Kartenansicht (GAIA-MVlight). Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
  • Aktivieren Sie über die Schaltflächen Werkzeuge und Speichern die Funktion Anwendungskonfiguration
  • Die Kartenansicht kann nun mit verschiedenen Optionen konfiguriert werden. Wählen Sie dafür aus, ob bestimmte Themen, Werkzeuge oder auch die Suche angezeigt oder nicht angezeigt werden sollen.
  • Wählen Sie die Hintergrundkarte und eventuell weitere Fachthemen für die Anzeige aus.
  • Wenn Sie Ihre eigenen Daten als Geowebdienst (Darstellungsdienst, WMS) bereitstellen, so können Sie den Dienst über die Schaltflächen Themen und WMS hinzufügen… der Karte als eigenes Thema hinzufügen.
  • Legen Sie den Kartenausschnitt fest, indem Sie die Karte vergrößern oder verkleinern.
  • Testen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie sich die Karte über die Schaltfläche Öffnen in einem neuen Tab anzeigen lassen.
  • Kopieren Sie die URL und fügen Sie sie in den entsprechenden HTML-Code (iFrame) ein.
  • Integrieren Sie den HTML-Code in Ihre Internetseite.

Als amtliche Karten stehen Ihnen die Geobasisdaten des Landesamtes für innere Verwaltung zur Verfügung. Dazu gehören Digitale Orthophotos (umgangssprachlich auch Luftbilder genannt), topografische Karten oder auch Liegenschaftskarten mit der Darstellung von Flurstücksgrenzen. Diese können durch weitere Fachthemen anderer Behörden ergänzt werden, zum Beispiel mit dem klassifizierten Straßennetz, Straßenbaustellen, Schutzgebieten oder auch Schulstandorten. Mehr Informationen zu den Geobasisdaten erhalten Sie unter www.laiv-mv.de/Geoinformation/

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

Sie sind neu im GeoPortal.MV? Oder möchten das GeoPortal.MV besser kennenlernen? Dann gehen Sie doch mit uns auf Entdecker-Tour! Auf der Startseite des GeoPortal.MV gibt es im Bereich „Willkommen“ die Schaltfläche „Geführte Tour“. Damit starten Sie den kurzen Rundgang auf der Startseite und erhalten in wenigen Schritten einen Überblick über die Möglichkeiten des GeoPortal.MV.

Start der geführten Tour: auf der Startseite des GeoPortal.MV im Bereich „Willkommen“

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

Die Kartenansicht (GAIA-MVlight) im GeoPortal.MV ermöglicht das einfache Betrachten von Karten bzw. Geodaten, wie zum Beispiel aktuelle Luftbilder, Flurstücke oder auch Bodenrichtwerte. Neben den vielen Themen und der Suche stehen den Nutzer:innen auch einige Werkzeuge zur Verfügung, wie zum Beispiel das Zeichnen.

Wie funktioniert das Zeichnen?

  • Öffnen Sie auf der Startseite des GeoPortal.MV die Kartenansicht (GAIA-MVlight). Der Zugriff ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
  • Aktivieren Sie über die Schaltflächen Werkzeuge und Sonstiges die Funktion Zeichnen
  • Wählen Sie mit Hilfe der Schaltflächen ob ein Punkt, eine Linie oder eine Fläche gezeichnet werden soll. Je nach Auswahl können Sie weitere Einstellungen treffen, wie zum Beispiel die Form, Farbe, Größe oder Breite.
  • Soll der Punkt, die Linie oder die Fläche eine Beschriftung erhalten? Wenn ja, dann geben Sie einen Text im Textfeld ein und wählen die Schriftart, Farbe oder auch Textgröße aus.
  • Durch einen Klick in die Karte wird der Punkt gezeichnet oder mit der Linie bzw. der Fläche begonnen. Durch einen Doppelklick am Endpunkt wird die Zeichnung der Linie oder der Fläche beendet.
  • Die Zeichenobjekte können auch wieder gelöscht werden. Aktivieren Sie dafür die Schaltfläche Löschen und wählen dann das zu löschende Objekt in der Karte aus.

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

Regelmäßig werden Satellitenbilder für die Landesfläche M-V durch die Landesluftbildstelle des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (AfGVK) bereitgestellt. Die Satellitenbilder sind dabei möglichst wolkenfreien und werden auf Grundlage der Daten des Satellitenpaares Sentinel-2 der europäischen Erdbeobachtungsinitiative Copernicus erzeugt. Die Bildmosaike haben eine Bodenauflösung von 10 Metern. Zugänglich sind die Daten über den Geowebdienst WMS Copernicus Sentinel-2 MV

Bei der Betrachtung der Satellitenbilder im Geodatenviewer GAIA-MVlight und unter Verwendung des Werkzeuges "Vergleichsansicht", gelingt ein ganz besonderer Rückblick auf das Jahr 2022. Probieren Sie es doch mal aus! Link zu GAIA-MVlight

Wie funktioniert die Vergleichsansicht in GAIA-MVlight?

  • Überprüfen Sie, ob mindestens ein Fachthema aktiviert ist (Schaltfläche „Themen“ und „Ausgewählte Themen“)
  • Aktivieren Sie über die Schaltfläche „Werkzeuge“ und „Sonstiges“ die Funktion „Vergleichsansicht“. Es öffnet sich am linken unteren Bildrand das Fenster „Vergleichsansicht“
  • Ordnen Sie im Fenster „Vergleichsansicht“ die Fachthemen der linken oder rechten Bildseite zu
  • Verkleinern, vergrößern oder verschieben Sie nun den Kartenausschnitt beliebig

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

Der Geodatenviewer GAIA-MVprofessional wurde weiterentwickelt, um die Nutzerfreundlichkeit hinsichtlich der Bedienung zu erhöhen und die Anforderungen aktualisierter technischer Standards zu erfüllen. GAIA-MVprofessional steht ab sofort in einer neuen Version 5 zunächst zum Testen zur Verfügung. Damit möchten wir den Nutzer:innen die Möglichkeit geben, die neue Version ausgiebig zu testen und uns Feedback zu geben. Ihre Rückmeldungen wie Fragen, Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge können Sie uns gerne über das GeoPortal.MV-Feedbackformular oder unser Kontaktformular zusenden.

Neue Version von GAIA-MVprofessional öffnen

Was hat sich bei GAIA-MVprofessional Version 5 geändert?:

  • neues Layout: die Kartenansicht kann nun auf der ganzen Bildschirmbreite erfolgen
  • neue Anordnung: die bekannten Schaltflächen befinden sich nun am oberen und rechten Bildschirmrand
  • neue Möglichkeiten: die Anordnung der Schaltflächen (wie Messen&Zeichnen, Abfragen oder Extras) kann selbst gesteuert werden
  • Schaltflächen ergänzt: die Auswahl von Hintergrundthemen und die Schnellabfrage kann nun über neue Schaltflächen am rechten Bildschirmrand erfolgen
  • responsives Design: Nutzung auf mobilen Geräten, wie Tablets, möglich
  • bisheriger Funktionsumfang: ist gleich geblieben

Den Link zur neuen Version von GAIA-MVprofessional finden Sie auch im GeoPortal.MV im Menü Geodatenviewer/GAIA-MVprofessional

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

Die neue Ausgabe der GDI-DE-NEWS ist erschienen - informieren Sie sich zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweisen mit dem Newsletter der Geodateninfrastruktur Deutschland!

Die Themen:

  • Veranstaltungshinweise
  • Aktuelle Beschlüsse des Lenkungsgremiums GDI-DE
  • “GDI-DE Monitor“ als neue Nationale Technische Komponente der GDI-DE
  • Kommunale Good Practice Beispiele in der GDI-DE gesucht!
  • GDI-NW Strategie – Strategische Ziele für die Geodateninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen
  • Relaunch GEOPortal.NRW
  • Die Qualitätssicherungs-Komponente der GDI-BW ist online

Die "GDI-DE NEWS" erscheinen im zweimonatigen Rhythmus. Sie informieren über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk der GDI-DE.

„GDI-DE NEWS“ stehen auch auf der Internetseite der GDI-DE im Newsletter-Archiv als Download zur Verfügung.

 

 

Die Kartenansicht (GAIA-MVlight) im GeoPortal.MV ermöglicht das einfache Betrachten von Karten bzw. Geodaten, wie zum Beispiel aktuelle Luftbilder, Flurstücke oder auch Bodenrichtwerte. Schrittweise wird die Kartenansicht weiterentwickelt und um neue Funktionen angereichert, damit Nutzerinnen und Nutzer möglichst schnell und verständlich an Geo-Informationen gelangen können.

Aktuelle Änderungen im Überblick:

  • neuer Kartenhintergrund mit der Bezeichnung basemap.de. Sie erreichen den Kartenhintergrund über die Schaltflächen „Themen“ und „Hintergrund“. Mit der Schaltfläche „i“ können Sie sich weitere Informationen sowie die Legende anzeigen lassen.
  • Markierung bei Adress-Suche: bei der Suche eines Ortes (zum Beispiel Adresse, Gemeinde, Flurstück) wird der Kartenausschnitt auf den Ort vergrößert und eine Markierung angezeigt, um das gesuchte Objekt hervorzuheben. Die Markierung verschwindet sobald der Kartenausschnitt verändert wird.
  • Vergleichsansicht: als neues Werkzeug steht die Vergleichsansicht zur Verfügung. Man erreicht es über die Schaltflächen „Werkzeuge“ und „sonstiges“. Um die Vergleichsansicht verwenden zu können, muss mindestens ein Fachthema ausgewählt werden, zum Beispiel Historische Orthophotos 1953. Beim Start der Vergleichsansicht öffnet sich ein Fenster, in welchem die Fachthemen der linken oder rechten Ansicht zugeordnet werden können.
  • neues Design von GAIA-MVlight wurde auf alle Kartenanwendungen im GeoPortal.MV übertragen, z. B. Koordinatenviewer, Karte zu den INSPIRE-Themen sowie die Karten der Ortssuche und der Themensuche.

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des GeoPortal.MV wird durch die Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen gesteuert. Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns entweder über das Feedbackformular oder unser Kontaktformular

 

 

Kurzübersicht der älteren Meldungen

Diese Informationen stehen auch als Feed zur Verfügung.

Ihr Feedback zum GeoPortal.MV

Haben Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder etwas gefällt Ihnen nicht? Wir würden uns über Ihr Feedback freuen. So helfen Sie uns dabei, die Anwendung weiter zu entwickeln und zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass dieses Feedback anonym versandt wird. Falls Sie eine Rückmeldung wünschen, müssen Sie Ihre Kontaktdaten angeben.

Hat Ihnen das GeoPortal.MV gefallen?

Ja
Nein

Weitere Anmerkungen: